Weitere Aktionen

Theaterfahrt nach Rendsburg zu einem kulturellen Nachmittag in der Carlshütte am 1. Juli 2023

Im Rahmen einer Theaterfahrt nach Büdelsdorf in die historische Eisengießerei Carlshütte besuchen wir die Kunstausstellung und am Abend den Ökothriller „Durchforsten“ des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters in den Hallen der Eisengießerei.

Der Ablauf der Theaterfahrt wird sich wie folgt gestalten:

  • Abfahrt – 14:00 h – von der Exe (Wache)
  • Kaffee – 15:30 h – Kaffee-Tafel im Pop-up-Café – Altes Technikum
  • dabei: Einführung in „Durchforsten“ v. Schauspieldirektor Martin Apelt
  • Besichtigung – 17:00 – 18:30 h – Führung durch die NordArt in Gruppen von max. 20 Personen
  • Abendessen – 18:30 – 19:30 h – Tellergericht (vegetarische Pasta) Dessert, im Pop-up-Café
  • Besuch der VorstellungDurchforsten“ um 20:00 h
  • Rückreise – ca. 22:00 h – Ankunft auf der Exe (Wache)

Der Gesamtpreis für die Reise beträgt pro Person 96,- €.

(Bus, Kaffee, Eintritt, Führung, Abendessen, Vorstellung, exkl. Getränke)

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung – oder Fragen – unter 04633/1882 (Frau Post) oder unter info@flensburger-theaterfreunde.de. Die Anmeldung wird mit der Überweisung des Reisepreises auf das Vereinskonto: DE81 2175 000 0088 0028 86Flensburger Theaterfreunde e.V.NOSPA, Verwendungszweck: „Theaterfahrt, Vorname Nachname“ verbindlich!

Vielen Dank an die Theaterleitung!

gez. Bettina Post, 15.05.23

==============================================================

Einführung in die Oper “A streetcar named desire” am 1.3.23

Auf Einladung von Kornelia Repschläger konnten zehn Flensburger Theaterfreunde an einer Probe teilnehmen. Die Oper in drei Akten von André Previn nach einem Libretto von Philip Littell und nach dem gleichnamigen Schauspiel von Tennessee Williams hat am 11.3.23 in Flensburg In englischer Sprache mit Übertiteln Premiere gefeiert. Die Gruppe konnte in den Kulissen der Bühne sitzen, während die Operndirektorin Hintergründe zur Inszenierung erläuterte und Amelie Müller – sie verkörpert eine der Hauptpersonen, Blanche DuBois, – aus der Sicht ihrer Rolle im Stück die handelnden Personen charakterisiert. Anschließend konnte die Gruppe den ersten Akt als Klavierprobe aus dem ersten Rang verfolgen. Es war ein toller Abend, den eine Teilnehmerin begeistert zusammenfasste: „Der erste Akt hat alle so fasziniert, dass man gar nicht bemerkte, wie schnell die Zeit verging.“

Vielen Dank an die Theaterleitung!

gez. Bettina Post, 12.03.23

==============================================================

Besichtigung “Theaterwerkstatt”

Das war ein sehr interessanter Abend – vielen Dank, Frau …!!

Einen kleinen Eindruck …

gez. Bettina Post, 04.03.22

==============================================================

“Im Gespräch” mit Operndirektor Markus Hertel am 10.01.2020

Angekündigt wurde der Abend u.a. wie folgt:

“… Die Veranstaltung lautet „Im Gespräch“ und wird von unserem Operndirektor, Herrn Markus Hertel, geleitet. In diesem Gespräch werden Sie Vieles über und um das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester erfahren. …”

Eine recht nüchterne Umschreibung für das, was die knapp 30 Gäste erwartete – in gemütlicher Atmosphäre bei Kerzenschein und Getränken – ein hoch informativer kurzweiliger Abend.
Herr Hertel erläuterte zunächst die Entstehungsgeschichte der Flensburger Version des sehr erfolgreichen Musicals “Guys and Dolls”. So erfuhren wir z.B., dass es 1950 am Broadway uraufgeführt und vielfach ausgezeichnet worden ist, aber auch, dass es einer Vorbereitungszeit von zwei Jahren bedarf, bis am 16.11.2019 im Flensburger Theater die Uraufführung stattfinden konnte.
In der anschließenden Gesprächsrunde ging es dann auch um Fragen, wie Inszenierungen budgetiert werden, wie im Fall von krankheitsbedingten Ausfällen schnell Ersatz gefunden werden kann, aber auch, welche Kosten in solchen und anderen Fällen anfallen können. Herr Hertel verstand es, den Gästen neben Fakten insbesondere auch Stimmungen, Gedanken und Arbeitsweisen der verschiedenen Akteure an einem Theater nahe zu bringen – hochspannende zwei Stunden, die wieder “lecker machen” auf einen nächsten Theaterbesuch wie z.B. “Don Giovanni” am nächsten Wochenende!

Wieder mal: VIELEN DANK, HERR HERTEL!!!

Ein paar Eindrücke …

gez. Bettina Post, 10.01.20

==============================================================

Besichtigung des Stadttheaters in Flensburg am 18. November 2019

Zwei Durchgänge waren nötig, um allen Interessierten im Sinne des Wortes “einen Blick hinter die Kulissen” des Stadttheaters Flensburg zu ermöglichen. Fast 40 Flensburger Theaterfreunde nutzten die Gelegenheit und wurden vom Operndirektor Herrn Hertel in viele unbekannte Ecken des Theaters geführt: die Beleuchterloge, das Notenarchiv – beide im dritten Rang -, den Balettübungssaal – auch ganz oben -, die Bühne mit eisernem Vorhang und Bühnentechnik, die Maske, die Perückenknüpferei, den Orchestergraben und zum Abschluss noch mal das Parkett. Es war ein eindrucksvoller Abend, der dank interessierter Fragen und geduldiger Beantwortung durch Herrn Hertel fast vier Stunden dauerte!

VIELEN DANK, HERR HERTEL!!!

Ein paar Eindrücke …

gez. Bettina Post, 20.11.19

==============================================================

Verabschiedung GMD Peter Sommerer am 24. Juni 2019 in der Kleinen Bühne

Am Ende dieser Spielzeit wird unser Generalmusikdirektor, Peter Sommerer, das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester verlassen, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. In den 9 Jahren seines Wirkens, zuerst als 1. Kapellmeister und ab 2012 als GMD, hat Peter Sommerer in herausragender Weise das Orchester des Landestheaters geformt und geführt. Dies war Grund genug, dass sich die Flensburger Theaterfreunde bei ihrem noch amtierenden GMD bedanken wollten.

Der 1. Vorsitzende, Frank Jähnig, begrüßte etwa 60 anwesende Gäste – überwiegend Flensburger Theaterfreunde, aber u.a. auch Arnhild Wolk (1. Vorsitzende der Rendsburger Theaterfreunde) mit Ihrem Mann und Rainer Fricke (1. Vorsitzende der Schleswiger Theaterfreunde).

Anschließend interviewten Bettina Post (2. Vorsitzende der Flensburger Theaterfreunde) und Frank Jähnig den GMD Peter Sommerer, der so einen weiten Bogen von seinen ersten Anfängen als werdender Musiker in Oberösterreich mit 6 Jahren bis hin zu seinen Zukunftsplänen in Mexiko und Singapur spannen konnte. Für viele sicher besonders interessant war es, wenn er von seinen Erfahrungen in den verschiedenen norddeutschen Speilstätten – das Deutsche Haus schnitt dabei sehr gut ab -, seinen Gedanken zu den zahlreichen initiierten Formaten, z.B. den Babykonzerten, seinen Aufgaben als GMD, die nur zu einem eher kleineren Teil aus dem Dirigieren betehen, und seinen Grundsätzen berichtete, wie er sich zusammen mit dem Orchester neue Stücke erarbeitet. Zwischendurch und am Ende nutzten die Zuschauer die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen, die Peter Sommerer stets pointiert und interessant beantwortete.

Abschließend überreichten Bettina Post und Frank Jähnig GMD Peter Sommerer ein kleines Whiskey-Service aus dem Hause Robbe und Berking – auf dass ihn dieses stets an seine Flensburger Zeit erinnere.

[Aus zeitlichen, aber auch Kostengründen erfolgte die Einladung durch die Bekanntgabe auf unserer Homepage, per E-Mail und als Pressehinweis im Flensburger Tageblatt.]

VIELEN DANK PETER SOMMERER!!

Ein paar Eindrücke …

gez. Bettina Post, 24.6.19

==============================================================

Exklusiv nur für die Mitglieder der Flensburger-Theaterfreunde e. V.

Wir waren zu Gast bei einer Arbeitsprobe der Oper VANESSA am Mittwoch, den 24. April 2019, im Stadttheater in Flensburg.

“Es handelt sich dabei um eine „wirkliche“ Probe – also noch ohne Licht und Originalkostüme, aber schon im „echten“ Bühnenbild -, so dass man schon einen guten Eindruck von der Inszenierung bekommen kann”, so Andreas Strähnz, Chefdisponent des Landestheaters, der uns an dem Abend sehr begeisternd in die Oper – komponiert 1954 von Samuel Barber mit einem Libretto von Gian Carlo Menotti – einführte! Während man noch die Klänge der schon laufenden Probe von der Bühne hörte, trafen sich über 30 interessierte Theaterfreunde im ersten Rang, wo uns Herr Strähnz mitreißend und humoristisch vorgetragen in den Handlungsverlauf, die Entstehungsgeschichte und zahlreiche Internas der Oper und der Inszenierung am Schleswig-Holsteinischen Landestheaters einführte. So vorbereitet sah die Gruppe anschließend einen Akt der Oper fast ohne Unterbrechungen. Es war eine interessante Erfahrung, unter der Leitung des 1. Kapellmeisters Ingo Martin Stadtmüller in einen nur mit einem Klavier bestückten Orchestergraben zu sehen. Und obwohl die Baronin durch Abwesenheit glänzte – sie musste sich für die Premiere nach einer Krankheit schonen -, wurde sie dennoch von allen Sängern ins Spiel einbezogen – bzw. ihr leerer Rollstuhl!!

Im Anschluss trafen wir uns noch einmal im oberen Foyer „auf einen Schluck“ und hatten Gelegenheit zu Fragen und „Klönschnack“. Herr Strähnz konnte auf alle Fragen wieder sehr passend antworten, bis dann nach Probenschluss noch Operndirektor und Regisseur Markus Hertel mit Kai-Moritz von Blanckenburg und Markus Wessiack ergänzen konnten!

Und alle waren sich einig: die Oper Vanessa wird von einer interssanten, gut hörbaren Musik getragen und hat eine spannende Handlung, die nicht alle Hintergründe sofort offen legt.

VIELEN DANK im Namen aller Teilnehmer/innen – und bis zur Premiere am 4. Mai im Stadttheater Flensburg!!

gez. Bettina Post, 28.4.19

==============================================================

Impressionen von der JHV-2019

Stand 10.01.20