Theaterreisen

Seit 1991 bieten die Flensburger Theaterfreunde ihren Mitgliedern und deren Gästen alljährlich ein- und mehrtägige Theaterstudienreisen an. Diese Reisen führten uns bereits nach Eutin, Schwerin, Hannover, Hamburg, Magdeburg, Elsfleth, Braunschweig, Stralsund, Bochum, Meiningen, Lübeck, Krefeld/Mönchengladbach, Baden-Baden und Kiel. Besondere Highlights waren unsere mehrtägigen Reisen nach Weimar, die Jubiläumsreise im Jahr 2008 nach Venedig sowie die Fahrt nach Baden-Baden 2018.

Mittelpunkt jeder Reise ist der Besuch einer oder mehrerer Theatervorstellungen am Zielort. Ein interessantes Rahmenprogramm und gemeinsame Unternehmungen bieten ausreichend Gelegenheit zum Kennenlernen.

2025

Theaterfahrt nach Lübeck mit Travefahrt und Besuch von La Bohème im Lübecker Theater am Sonnabend, 03.05.2025

Bei schönem Wetter trafen sich 37 Theaterfreundinnen und Theaterfreunde um 11 Uhr auf der Exe! Der Bus brachte uns direkt an den Fahranleger der Quant-Rederei, die mit uns bei Kaffee und Kuchen einmal um die Lübecker Altstadt fuhr. Dabei erfuhren wir viel Interessantes über Lübeck – von der dreifachen Gründungsgeschichte über die besondere Rolle der Possehl-Stiftung bis hin zur erstaunlichen Erkenntnis, dass Lübeck offensichtlich eine dreitürmige Hauptkirche hat (in Wirklichkeit eine optische Täuschung aus einer besonderen Blickrichtung im Süden der Stadt)!

Anschließend konnte jeder knapp zwei Stunden freier Zeit im schönen Lübeck verbringen, bis wir uns zu einem guten Abendessen im „Lübecker Kartoffelkeller“ unter dem Heiligen Geist Hospital trafen.

Und dann kam der Höhepunkt – so war es geplant: La Bohème im Lübecker Theater! Aber wird es wohl eine Aufführung sein, die unseren „erfahrenen“ Theaterfreunden gefällt? Man kann diese Sorge der Organisatoren wohl mit einem klaren „JA“ beantworten – eine über das phanatsievolle Bühnenbild, die besonderen Lichteffekte, die teilweise prächtigen, aber stets zur Rolle passenden Kostüme und die schauspielerische Darstellung der Handlung bis hin zu den raumfüllenden Stimmen eindrucksvolle Aufführung, die trotz der bereits vielen Vorstellungen mit begeistertem stehenden Applaus minutenlang gefeiert wurde.

Abschließend gab es noch einen kleinen Sekt im Bus, der uns gegen 1 Uhr sicher wieder auf der Exe ablieferte!

Der Vorstand der Theaterfreunde dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die gegenseitige Unterstützung, die vielen netten Gespräche und die netten Rückmeldungen!

Dies war das Programm!

Im folgenden ein paar Eindrücke aus Lübeck:

Bilder: A. Hufenbach, B. u. D. Post

2024

Theaterreise nach Schwerin mit dem Besuch der Oper „Carmen“ vom 1.-3.11.24

Herrliches Wetter, 48 sehr interessierte Flenbsburger Theaterfreunde und ein offensichtlich spannendes Programm mit

  • einer Stadtrundfahrt mit dem Petermännchen – dem kleinen Zug für Rundfahrten in der Stadt des „Petermännchens“ -,
  • einem Besuch mit Führung im Schweriner Dom,
  • einer Tour mit der Weißen Flotte auf dem Schweriner Burgsee, dem Schweriner Innensee rund um die Inseln Kaninchen- und Ziegenwerder,
  • einer Schloss- und Landtagsbesichtigung

und als Höhepunkte

  • der Aufführung „Carmen“ (s. Kritik im NDR) im Mecklenburgischen Staatstheater und
  • einem Blick hinter dessen „Kulissen“ mit Einblicken in
    • Wagner und Schwerin„,
    • Orgel im Theater“ und
    • über 200 Jahre Schweriner Hoftheatertradition

bildeten den richtigen Mix für eine gelungene Theaterreise!

Ein ganz besonderer Dank gilt unserer Generalintendantin Dr. Ute Lemm, die mit vielen Ideen zur Vorbereitung des Programms beigetragen und uns virtuell auf einen „Wagnerspaziergang“ durch das Schwerin des 19. Jahrhunderts mitgenommen hat! Unterstützt wurde sie durch den Leiter der Fritz-Reuter-Bühne am Staatstheater, Rolf Petersen (auch Leiter der Niederdeutschen Bühne in Flensburg), und den Organisten Friedemann Braun, der die Theaterorgel aus Wagners Zeit zum Klingen gebracht hat.

Im folgenden ein paar Eindrücke aus Schwerin:

Bilder: A. Rauchhaus, B. u. D. Post

Theaterfahrt zu den Eutiner Festspielen „Der Freischütz“ am Sonntag, den 28. Juli 2024

Eine schöne Fahrt bei „Kaiserwetter“ nach Eutin mit einem gemeinsamen Essen im „Brauhaus Eutin“, einem anschließenden Kaffeetrinken im Geburtshaus von Carl Maria von Weber oder anderswo oder … oder … oder … und dann einer eindrucksvollen und spannenden Aufführung von dessen Oper „Der Freischütz“ auf der neuen Seebühne am Eutiner Schloss liegen hinter 44 Theaterfreundinnen und Theaterfreunden – die Fahrt war ausverkauft!!

Bilder: Ph. Micha, D. Post

2023

Theaterfahrt nach Rendsburg zu einem kulturellen Nachmittag in der Carlshütte am 1. Juli 2023

Im Rahmen einer Theaterfahrt nach Büdelsdorf in die historische Eisengießerei Carlshütte besuchen wir die Kunstausstellung und am Abend den Ökothriller „Durchforsten“ des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters in den Hallen der Eisengießerei.

Impressionen

2019

„Ein Amerikaner in Paris“ von George Gershwin im Theater Kiel – eine Tagesfahrt am Sonntag, den 06.10.2019!

Impressionen

2018

Die diesjährige Reise ging vom 30.03.18 bis zum 03.04.18 nach Baden-Baden. Wir verschafften uns einen Eindruck von dieser internationalen Festspielstadt und besuchten die letzte Vorstellung des Parsifal mit Simon Rattle im berühmten Festspielhaus, einige auch die von Siegfried im Badischen Stadttheater Karlsruhe. Ein Tagesausflug in das nicht weit entfernte Straßburg sowie eine Tour über die Schwarzwaldhochstraße rundeten das Programm ab.

Impressionen

2016

Die diesjährige Theaterreise ging vom 15. bis 17.04.2016 nach Krefeld / Mönchengladbach. Geplant sind der Besuch des Theaters in Krefeld (2 Vorstellungen) sowie Stadtbesichtigungen von Düsseldorf und Münster.

2015

Besuch des Stadttheaters Lübeck, Schifffahrt auf der Trave, Übernachtung und Aufenthalt in Travemünde.

2014

Bericht unserer Theaterreise in die Theaterstadt Meiningen vom 27.09. – 29.09.2014

2013

Warum nicht mal ein Musical für unsere Theaterreise?
Lesen Sie hier unseren Bericht über die Theaterreise vom 24./25. August 2013 nach Bochum 

2012

Unsere diesjährige Theaterreise vom 26. – 28. Oktober 2012 führte uns nach Berlin und Potsdam. Nach unserer Ankunft, mittags in Berlin, folgte für manchen Mitreisenden ein Ku’Damm-Bummel mit Besuch des KaDeWe, bevor es abends in die Staatsoper – zurzeit ausgelagert in das Schillertheater – ging und „Madama Butterfly“ zum Highlight wurde.

Am Samstag folgte eine Stadtrundfahrt in Potsdam und der anschließende Besuch der Ausstellung „Friederisiko“ im Neuen Palais von Schloss Sanssouci. Eine Jahrhundertausstellung, die einfach einmalig war. Der Samstagabend wurde von manchen selbst gestaltet – Familie, Freunde, eigenes Theaterprogramm oder „Show me“ im Friedrichstadtpalast.

Am Sonntagvormittag rundete eine Stadtrundfahrt durch den Ostteil von Berlin mit dem kompetenten Reiseleiter, der uns schon in Potsdam begleitete, unsere Reise ab.

Den Abschluss unserer Fahrt bildete das gemeinsame Kaffeetrinken im Café Käfer, auf dem Reichstagsgebäude. All das erlebten wir bei Sonnenschein.

Impressionen

Stand 30.04.25